Skip to main content
Home

Main Search

  • Bestandsliste
  • Archivaliensuche

Main Info

  • Besuch im Studiensaal
  • Reproduktionen bestellen
  • Schriftliche Anfragen

Breadcrumb

  1. Home

Archivaliensuche

Die Volltextsuche umfasst Konvolute, Archivalien, Verzeichungseinheiten sowie Einzelressourcen mit Digitalisaten.
Zeigt 1 - 6 von 6
Hier finden Sie Hilfe bei der Suche.
Vorbereitende Unterlagen zur Veröffentlichung "Deutsche Gärten des 18. Jahrhunderts. Herausgegeben und eingeleitet von Ludwig Grote"
Druckschrift
1940 - 1941
Signatur
Grote, Ludwig, 1563
Zur Veröffentlichung "Deutsche Gärten des 18. Jahrhunderts. Herausgegeben und eingeleitet von Ludwig Grote"
Druckschrift
1940 - 1941
Signatur
Grote, Ludwig, 1564
"Nürnberg! Du vormals weltberühmte Stadt! Xeller und Kirchner - ihre romantischen Entdecker"
Druckschrift
1950
Signatur
Grote, Ludwig, 1582
Einführung zu Matthias Grünewald: Die Erasmus-Mauritius-Tafel
Druckschrift
1956 - 1957
1962
Signatur
Grote, Ludwig, 1586
Ludwig Grotes Sammlung von Sonderdrucken mit Widmungen zu verschiedenen Themen
Druckschrift
1927 - 1972
Signatur
Grote, Ludwig, 2252
Gedruckte Schriften über Gerhard Marcks
Druckschrift
1934 - 1979
ohne Datum
Signatur
Marcks, Gerhard, I,B-18 b

Entitäten

  • Verzeichnungseinheit (6)

Bestand

  • Grote, Ludwig (5)
  • Marcks, Gerhard (1)
No result

Art der Vorlage

  • Facette zurücksetzen (6)
  • (-) Druckschrift (6)

Datierung

Rolle Personen

  • Beteiligt/Erwähnt (6)
  • Urheberin/Urheber (4)

Personen

  • Facette zurücksetzen (75)
  • (-) Heise, Carl Georg (6)
  • Grote, Ludwig (4)
  • Grimschitz, Bruno (2)
  • Allendorf, Karl-Heinz (1)
  • Autrum, Hansjochem (1)
  • Braun, Edmund Wilhelm (1)
  • Busch, Günter (1)
  • Clemen, Paul (1)
  • Dieck, Walter (1)
  • Doede, Werner (1)
  • Einem, Herbert von (1)
  • Faison, S. Lane (1)
  • Feldenkirchen, Toni (1)
  • Fischer, Cuno (1)
  • Freeden, Max H. von (1)
  • Fürst, Bruno (1)
  • Gerstenberg, Kurt (1)
  • Gombrich, Ernst H. (1)
  • Göpel, Erhard (1)
  • Grünewald, Matthias (1)
  • Hahnloser, Hans R. (1)
  • Hanstein, Henrik Rolf (1)
  • Herzfeld, Hans (1)
  • Hoerschelmann, Rolf von (1)
  • Hoff, August (1)
  • Huth, Hans (1)
  • Jantzen, Hans (1)
  • Jensen, Jens Christian (1)
  • Kern, Elga (1)
  • Kirchner, Johann Jakob (1)
  • Kolling, Alfons (1)
  • Kühn, Margarete (1)
  • Ladendorf, Heinz (1)
  • Lang, Lothar (1)
  • Langner, Johannes (1)
  • Lehmann-Haupt, Hellmut (1)
  • Leonhardi, Klaus (1)
  • Linfert, Carl (1)
  • Lutze, Eberhard (1)
  • Mitgau, Hermann (1)
  • Oelmüller, Willi (1)
  • Osten, Gert von der (1)
  • Petitpierre, Petra (1)
  • Post, Paul (1)
  • Raschke, Georg (1)
  • Reidemeister, Leopold (1)
  • Riedl, Peter Anselm (1)
  • Rosenthal-Kamarinea, Isidora (1)
  • Rössing, Karl (1)
  • Rothenfelder, Ludwig (1)
  • Rüstow, Alexander (1)
  • Schiff, Gert (1)
  • Schmidt, Georg (1)
  • Schmoll, Josef A. (1)
  • Schneider, Marius (1)
  • Söhngen, Oskar (1)
  • Springorum, Ingrid (1)
  • Stein, Gustav (1)
  • Steingräber, Erich (1)
  • Traeger, Jörg (1)
  • Völkert-Marten, Jürgen (1)
  • Wiedemann, Karl (1)
  • Wietek, Gerhard (1)
  • Wilckens, Leonie von (1)
  • Winzinger, Franz (1)
  • Xeller, Christian (1)
No result

HILFE BEI DER RECHERCHE IN DER DATENBANK

logo gnm

Deutsches Kunstarchiv
im Germanischen Nationalmuseum

Kornmarkt 1 (Zugang über Personaleingang)
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-177

Öffnungszeiten des Studiensaals:
Di - Fr: 09:00 - 16:00 Uhr

 

Germanisches Nationalmuseum

Kartäusergasse 1
D-90402 Nürnberg
Öffnungszeiten des Museums:
Di - So: 10:00 - 18:00

 

Das Deutsche Kunstarchiv (DKA) im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg gehört zu den größten Nachlassarchiven im deutschsprachigen Raum. Der Sammelschwerpunkt der Nachlässe reicht vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart und umfasst die Bereiche Architektur, Bildhauerei, Bildwissenschaft, Design, Fotografie, Kunstgeschichte, Kunsthandel, Kunsthandwerk, Malerei und Restaurierung.

User account menu

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Log in
Logo der wissenschaftliche Kommunikationsinfrastruktur