Skip to main content
Home

Main Search

  • Bestandsliste
  • Archivaliensuche

Main Info

  • Besuch im Studiensaal
  • Reproduktionen bestellen
  • Schriftliche Anfragen

Breadcrumb

  1. Home

Archivaliensuche

Die Volltextsuche umfasst Konvolute, Archivalien, Verzeichungseinheiten sowie Einzelressourcen mit Digitalisaten.
Zeigt 1 - 3 von 3
Hier finden Sie Hilfe bei der Suche.
Korrespondenz R-Z an Karl Bieber
Korrespondenz
1950 - 1977
Signatur
Bieber, Karl, I,C-13
Korrespondenz von Willem Jacob Henri Berend Sandberg an Ludwig Grote
Korrespondenz
1955
Signatur
Grote, Ludwig, 2194
Korrespondenz von Willem Jacob Henri Berend Sandberg an Alfred Hentzen
Korrespondenz
1976
ohne Datum
Signatur
Hentzen, Alfred, I,C-114 (Teil II)

Entitäten

  • Verzeichnungseinheit (3)

Bestand

  • Bieber, Karl (1)
  • Grote, Ludwig (1)
  • Hentzen, Alfred (1)
No result

Art der Vorlage

  • Facette zurücksetzen (3)
  • (-) Korrespondenz (3)

Datierung

Rolle Personen

  • Absenderin/Absender (3)
  • Beteiligt/Erwähnt (1)
  • Empfängerin/Empfänger (3)

Personen

  • Facette zurücksetzen (18)
  • (-) Sandberg, Willem Jacob Henri Berend (3)
  • Bieber, Karl (1)
  • Chagall, Ida (1)
  • Grote, Ludwig (1)
  • Hentzen, Alfred (1)
  • Rath, Stefan (1)
  • Schneider, G. (1)
  • Schwitters, Kurt (1)
  • Vordemberge-Gildewart, Friedrich (1)
  • Vordemberge-Leda, Ilse (1)
  • Vöth, H. (1)
  • Wagenfeld, Wilhelm (1)
  • Whittacker, Roger (1)
  • Wiederanders, Max (1)
  • Wollermann, Karl (1)
  • Zander, I. (1)
No result

HILFE BEI DER RECHERCHE IN DER DATENBANK

logo gnm

Deutsches Kunstarchiv
im Germanischen Nationalmuseum

Kornmarkt 1 (Zugang über Personaleingang)
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-177

Öffnungszeiten des Studiensaals:
Di - Fr: 09:00 - 16:00 Uhr

 

Germanisches Nationalmuseum

Kartäusergasse 1
D-90402 Nürnberg
Öffnungszeiten des Museums:
Di - So: 10:00 - 18:00

 

Das Deutsche Kunstarchiv (DKA) im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg gehört zu den größten Nachlassarchiven im deutschsprachigen Raum. Der Sammelschwerpunkt der Nachlässe reicht vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart und umfasst die Bereiche Architektur, Bildhauerei, Bildwissenschaft, Design, Fotografie, Kunstgeschichte, Kunsthandel, Kunsthandwerk, Malerei und Restaurierung.

User account menu

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Log in
Logo der wissenschaftliche Kommunikationsinfrastruktur