Schiffers, Paul Egon

Bestandsname
Schiffers, Paul Egon
Bestandsbildung
Bestandsbildung (Person)
Umfang (laufende Meter)
2,55
Laufzeit
1870 - 1993
Inhalt
Persönliche Dokumente, Lebenserinnerungen, Lebensläufe, berufliche Dokumente, Lehrtätigkeit, Gutachten und Ausstellungen, Unterlagen zu Auftragsarbeiten, Vorträge, Arbeitsunterlagen und Materialsammlungen, Skripten zu Sprachforschung u. a. Themen, Korrespondenz
Geschichte
Im Jahr 1990 nahm das Archiv Kontakt zur Witwe des Bildhauers Paul Egon Schiffers auf. Noch im gleichen Jahr wurden autobiographische Aufzeichnungen, Unterlagen zu Ausbildung, Lehrtätigkeit, Auftragsarbeiten und Ausstellungen sowie Korrespondenz übergeben. Weitere Sendungen mit Fotografien, Manuskripten und Korrespondenz erfolgten 1991. Kleinere Übergaben von Drucksachen, Werkfotografien und Grafiken fanden in den darauf folgenden Jahren statt. Im Juli 2016 erfolgte eine Nachlieferung durch den Sohn.
Geleitwort
Das vorliegende Datenbank-generierte Verzeichnis zum Bestand Schiffers, Paul Egon ist ein retrokonvertiertes Verzeichnis. Das ursprüngliche Schreibmaschinen-Verzeichnis wurde im Zuge des Datenbankumstiegs von Faust auf WissKI 2020/21 in eine Exceltabelle übertragen und anschließend in die WissKI-Datenbank importiert. Die Daten des ursprünglich vorhandenen Verzeichnisses wurden ohne Überprüfung der Angaben anhand der originalen Dokumente übertragen. Dabei wurden die Verzeichniseinheiten nach bestem Wissen und Gewissen den Klassifikationen zugeordnet. Datierungen, Dokumententypen und die genaue Anzahl der Unterlagen waren bisweilen im ursprünglichen Verzeichnis nicht genau erfasst und wurden während der Retrokonversion nicht nacherfasst.

In der Exceltabelle waren folgende Spalten enthalten: Bestand, Signatur, Altsignatur, Klassifikation, Titel, Urherberin/Urheber, Absenderin/Absender, Empfängerin/Empfänger, Ort, Personen, Körperschaften, Anzahl/Umfang/Art, Datierung, Enthält, Darin/Beilage, Siehe auch, Bemerkungen intern und Bemerkungen öffentlich. Informationen, die über diese Felder hinaus im Verzeichnis vorhanden waren, wurden in die Bemerkungsfelder oder in das Feld weitere Informationen notiert. Informationen aus dem Verzeichnis, die die Identifizierung der im Verzeichnis erwähnten Personen erleichtern, wurden in das Feld Bemerkungen öffentlich überführt.
Erschließung und Verzeichnung
Erschließungszustand
verzeichnet
Art der Erschließung
Schreibmaschine
Erschließungszustand
verzeichnet
Art der Erschließung
Datenbank (WissKI)
Verzeichnungsschritt
Retrokonversion
Erschließungszustand
unverzeichnet
Verwahrende Institution
Nürnberg, Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum